Fortbildungen

Unsere diesjährigen Fortbildungsangebote legen den Schwerpunkt auf wichtige Themen wie Schutzkonzepte, Prävention von sexualisierte Gewalt, der Fortbildungsreihe „Fit für Vereinsführung“, Mental Health und Lebenswelten, Jugendbeteiligung sowie unsere bewährte JULIECA-Schulung, die wir dieses Jahr als Blockveranstaltung anbieten.

Unser gesamtes Angebot zielt darauf ab, die persönliche Weiterentwicklung und berufliche Qualifikation zu fördern. Wir bieten interaktive Schulungen mit praktischen Übungen, praxisorientierten Ansätzen und Fallstudien an. Teilnehmer*innen können ihre Fähigkeiten in einem sicheren Umfeld weiterentwickeln und stärken. Dabei setzen wir auf Gruppenarbeiten, Rollenspiele und Simulationen, um das Gelernte unmittelbar anzuwenden.

Schwerpunkte unserer Fortbildung:

Besondere Kooperation: AG NordBaden
In diesem Jahr freuen wir uns besonders über die Kooperation mit den Nordbadener Ringen. Gemeinsam haben wir die Fortbildungsreihe „Fit für Vereinsführung“ entwickelt, das sich speziell an junge Mitglieder im Verein richtet, die künftige Vorstandspositionen anstreben.

Jugendbeteiligung und Demokratie
Dieser Schwerpunkt sensibilisiert die Bedeutung der Beteiligung junger Menschen an demokratischen Prozessen. Wir zeigen verschiedene Möglichkeiten der Jugendbeteiligung auf und ermutigen die Teilnehmer*innen, aktiv an Entscheidungsprozessen mitzuwirken, um positive Veränderungen in ihrer Gemeinschaft zu bewirken.

Schutzkonzepte
Mit der Fortbildungsreihe zur Prävention sexualisierte Gewalt bietet wir, in Kooperation mit der Fachstelle PriJuS – Prävention in Jugendarbeit und Sport des Stadtjugendausschusses e.V. Karlsruhe, insgesamt vier Fortbildungen an. Dabei wird Jakob Wolfrum, Referent dieser Fortbildungsreihe, von der Potential- und Risikoanalyse bis zum Handlungsleitfaden und Verhaltenskodex für euren Verein, euer Wissen in diesem Bereich stärken. Ziel ist es, euch Methoden an die Hand zu geben, die euch befähigen, eure Organisation zu einem sicheren Ort für Kinder und Jugendliche zu machen.

Mental Health und Lebenswelt
Die Angebote thematisieren zentrale Fragen im pädagogischen Alltag: Wie mit auffälligem Verhalten von Jugendlichen professionell umgehen, ohne zu therapieren. Wie Stress bei Kindern entsteht, welche Warnsignale wichtig sind und wie Erwachsene unterstützen können. Und wie gendersensible Sprache Rollenbilder prägt und im pädagogischen Alltag bewusst gestaltet werden kann.

Ausbildung zum/r Jugendleiter*in
Die JULEICA Ausbildung haben wir neu organisiert und gebündelt. Dadurch können wir euch zwei Crashkurse über zwei Wochenende, als Blockveranstaltung, anbieten. Wer an beiden Blockveranstaltungen teilnimmt, kann die JULEICA erwerben. Inhaltlich wird sich nichts ändern: die Ausbildung vermittelt pädagogische, jugendpflegerische, jugendpolitische und organisatorische Kenntnisse und Fähigkeiten. Die Teilnehmer*innen lernen, wie sie Jugendliche betreuen, unterstützen und fördern können. Zudem erhalten sie Einblicke in Jugendbeteiligung, Jugendrechte, Jugendpolitik sowie in die Planung, Organisation und Koordination von Projekten und Freizeiten.

Trainer*innen-Lehrgang
Diese Fortbildung richtet sich an Jugendleiter*innen und andere Interessierte, die geführte Bootstouren mit Kinder- oder Jugendgruppen durchführen möchten. Die Anmeldung zur Fortbildung erfolgt über Frank Bodin.

Wir freuen uns, euch bei unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. Und falls ihr Ideen oder Wünsche für Veranstaltungen habt, dann sprecht uns einfach an!

Ansprechpartnerin:
Aylin Balsoy-Schuster
a.balsoy-schuster@kjr-ka.de

Die aktuellen Fortbildungen finden sich unter Veranstaltungen. Das Programmheft kann unter Downloads heruntergeladen werden.

 

Anmeldung

  • Die Anmeldung bitte Online ausfüllen.
  • Du bestätigst mit deiner Unterschrift, im Besitz einer gültigen Haftpflichtversicherung zu sein.
  • Mit Eingang des vollständig ausgefüllten Anmeldeformulars bist du angemeldet. Sollte das Seminar schon belegt sein, erhältst du umgehend eine Absage. Eine Anmeldebestätigung erfolgt nicht! Ausführliche Infos erfolgen dann ca. 1 Woche vor dem jeweiligen Termin.
  • Deine Anmeldung ist verbindlich! Bei Nichterscheinen am Seminartag oder einer Absage von weniger als 3 Tagen davor werden die vollen Kosten berechnet.
  • Wenn für eine Veranstaltung eine Teilnahmegebühr anfällt, muss diese vor Ort bar bezahlt werden (bitte passend mitbringen). Sofern nichts anderes angegeben wird, sind die Kosten für Verpflegung und Getränke enthalten. Üblicherweise bekommen Jugendleiter*innen diese Gebühr von ihrem Verband ersetzt.