Willkommen beim Kreisjugendring e.V.
Landkreis Karlsruhe

Gemeinsam für einen jugendfreundlichen Landkreis!

Der Kreisjugendring als Stimme der jungen Generation im Landkreis Karlsruhe

Im Sommer 2022 haben wir einen neuen Vorstand für den Kreisjugendring im Landkreis Karlsruhe gewählt. Schon knapp sechs Monate später wurde Claudia Kühn-Fluhrer, die langjährige Geschäftsführerin, in den Ruhestand verabschiedet. Ein echter Generationswechsel, sowohl ehrenamtlich als auch hauptamtlich. Doch wir sind voller Motivation und Tatendrang, um gemeinsam mit den verschiedenen Mitgliedsverbänden einen jugendfreundlichen Landkreis Karlsruhe zu gestalten.

Unser erstes Ziel ist es, Jugendbeteiligung und Demokratie zu fördern und moderne Vereinsarbeit zu unterstützen. Und das wollen wir nicht nur durch die bekannten Programme erreichen, sondern auch mit neuen Jugendbeteiligungsformaten und coolen Veranstaltungen.

Wir haben auch unseren Spielgeräte-Verleih aufgepeppt und mit modernen Spielge­räten aufgewertet, denn die Nachfrage ist groß. Unser Programm baut auf der guten Arbeit der vergangenen Jahre auf und entwickelt sich weiter, um den Bedürfnissen unserer Jugendlichen gerecht zu werden.

Ihr könnt euch auch schon auf unser 50-jähriges Jubiläum freuen. Am 28. Juni 2024 hat der Kreisjugendring Geburtstag. Wir werden ein interessantes Wochenende planen und hoffen auf euren Besuch. Seid gespannt!

Wir freuen uns riesig auf eure Teilnahme an unseren Veranstaltungen und sind gespannt auf eure Ideen und Anregungen. Zusammen wollen wir unseren Landkreis zu einem Ort machen, der die junge Generation aktiv unterstützt und fördert.

Euer
Vorstands-Team

Der Kreisjugendring e. V. Landkreis Karlsruhe ist ein freiwilliger Zusammenschluss von 18 Jugendverbänden im Landkreis Karlsruhe.

Diese haben zusammen über 95.000 jugendliche Mitglieder in ca. 1.400 Vereinen oder Ortsgruppen mit insgesamt ca. 8.500 ehrenamtlich tätigen Jugendleiterinnen und Jugendleitern.

Aktuelle Veranstaltungen

  1. Resilienz – eine Krisenfähigkeit

    13.11.2023, 18:3021:30
  2. Opferschutz in der Praxis

    22.11.2023, 17:0020:30
  3. Fakenews, Deep Fakes, Hate Speech und Künstliche Intelligenz (KI)

    24.11.2023, 17:0021:30

Aktuelles

@ Franziska Geißler/Judith Schleicher

Bruchsal: Schüler beeindrucken mit Filmprojekt “Gewalt fängt im Kleinen an!”

Am vergangenen Dienstagnachmittag, den 12.07.2023 fand im Cineplex Bruchsal eine beeindruckende Premierenfeier statt. Die 5a der Pestalozzi-Gemeinschaftsschule in Graben-Neudorf präsentierte stolz ihr Filmprojekt “Gewalt fängt im Kleinen an!” vor einer begeisterten Zuschauerschaft. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a hatten in der Woche vom 23. bis zum 26. Mai 2023 mit großer Hingabe an dem Projekt gearbeitet und konnten nun endlich die Früchte ihrer Mühen ernten.

Das Publikum wurde von einem herzlichen Gruß der Produzentin, Sarah D. Tornow, Geschäftsleitung des Kreisjugendrings e.V. Landkreis Karlsruhe und mit einem Begrüßungswort der Rektorin, Frau Strober empfangen. Die talentierte Klasse 5a wurde besonders hervorgehoben, da sie sich mit ihrer Kreativität, ihrem Engagement und ihrem Talent als wahre Hauptdarsteller*innen erwiesen hatten. Auch der Klappenmann Raphael erhielt verdiente Anerkennung für seine akribische Dokumentation der 231 Klappen über 4 ganze Drehtage.

Das Filmprojekt “Gewalt fängt im Kleinen an!” hatte nicht nur eine wichtige Botschaft für die Gesellschaft: Gewalt sollte nicht nur in großen Konflikten gesehen werden, sondern oft ihren Anfang im Alltag nehmen. Um dieses Bewusstsein zu schärfen und die Konsequenzen von Gewalt zu verdeutlichen, hatten die Schülerinnen und Schüler vor den Pfingstferien mit großer Begeisterung an den Dreharbeiten teilgenommen. Sondern soll auch im Rahmen des Präventionsprogrammes „Gewaltig“, welches seit 2008 vom KJR im Landkreis Karlsruhe organisiert und koordiniert wird. Gewaltig ist ein enges Kooperationsprojekt mit dem stja Karlsruhe und dem Landratsamt Karlsruhe.

Holger Metzner, Filmemacher, Drehbuchautor und Medienpädagoge, leitete das Projekt und führte die Schüler*innen gekonnt durch den kreativen Prozess. Gemeinsam hatten sie den Film mit einer modernen Ästhetik neu inszeniert und somit die Darstellung zeitgemäß angepasst. Die Schülerinnen und Schüler wurden bei Planung, Vorbereitung und Durchführung des Films eng eingebunden, was zu einer einzigartigen und persönlichen Erfahrung für sie wurde.

Bei der Premierenfeier wurden die Schülerinnen für ihre beeindruckende Leistung und ihr Talent als Schauspielerinnen interviewt. Felix, Esra, Stella und Leon berichteten von ihren Erfahrungen während des Projekts und betonten die Bedeutung des Films für ihre persönliche Entwicklung. Die Begeisterung der jungen Schauspieler*innen war förmlich spürbar, als sie über ihre Erfahrungen beim Casting und den Dreharbeiten sprachen.

Der Film zeigte verschiedene Gewalterfahrungen, die Kinder in der Schule machen können. Es wurden jedoch auch neue Formen von Gewalterfahrung berücksichtigt, wie zum Beispiel die Nutzung sozialer Medien, die in der heutigen Zeit eine große Rolle spielt. Dadurch vermittelte der Film eine realistische und aktuelle Darstellung von Gewalt in der Schule.

Die Premierenfeier war ein voller Erfolg und das Publikum zeigte sich beeindruckt von der professionellen Umsetzung des Films. Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a ernteten wohlverdienten Applaus für ihre bemerkenswerte Leistung.

Der Kreisjugendring möchte sich bei dem gesamten Team des Filmprojekts möchten sich an dieser Stelle nochmal herzlich bedanken. Auch sind hier nochmal die Sponsoren: DemokratieLeben!, RotaryCub Bruchsal-Bretten, Sparkasse Kraichgau, Caritasverband Bruchsal e.V. hervorzuheben. Aber auch bei den Unterstützern und Beteiligten möchten wir uns nochmal bedanken, die das Projekt ermöglichten. Besonderer Dank gilt Vlado Draca und Judith Schleicher, die mit ihrem Engagement und ihrer Expertise das Filmprojekt zu einem wahren Erfolg machten.

Das Filmprojekt “Gewalt fängt im Kleinen an!” wird sicherlich noch lange in den Köpfen der Schülerinnen und Schüler der Klasse 5a nachklingen und hoffentlich zu einem Umdenken und einem respektvollen Miteinander in der Schule und im Alltag führen. Die beeindruckende Leistung der jungen Schauspieler*innen ist ein wertvoller Beitrag für mehr Empathie und Verständnis in der Gesellschaft.

© jacoblund/istockphoto.com

Jugendbeteiligung im Landkreis Karlsruhe: Gemeinsam für eine engagierte Zukunft

Die Jugend des Landkreises Karlsruhe steht im Fokus eines wegweisenden Kooperationsprojekts, das die Kräfte von drei bedeutenden Institutionen bündelt: das Landratsamt, die Arbeitsgemeinschaft der Jugendverbände im Landkreis (AGJF) und der Kreisjugendring e.V. Landkreis Karlsruhe. Gemeinsam setzen wir uns für eine umfassende Jugendbeteiligung im gesamten Landkreis ein, um die Stimmen der jungen Generation in zukunftsweisenden Prozessen zu stärken. Unter dem Leitmotiv “Da geht noch mehr!“ haben wir drei Organisationen auf einen Aufruf im Jugendhilfe- und Sozialausschuss reagiert und ein wegweisendes Vorhaben ins Leben gerufen.

Gemeinsame Vision für eine lebendige Jugendbeteiligung
Der Weg zur erfolgreichen Jugendbeteiligung beginnt mit einem klaren Ziel: die Stimme der Jugendlichen im Landkreis Karlsruhe stärker zu verankern und aktiv in lokale Prozesse einzubringen. Im Rahmen der Jugendhilfe- und Sozialausschusssitzung im Dezember 2022 wurde der Grundstein für diese ehrgeizige Initiative gelegt. AGJF, Landratsamt und Kreisjugendring erklärten sich bereit, als Beratungsinstanzen für Jugendbeteiligungsprozesse in den Gemeinden des Landkreises zur Verfügung zu stehen.

Konkrete Schritte für eine aktive Zukunftsgestaltung
Das Herzstück des Vorhabens bildet die Beratungsförderlinie “Da geht noch mehr!” der Servicestelle Kinder- und Jugendbeteiligung Baden-Württemberg. Gemeinsam entwickeln wir ein maßgeschneidertes Konzept zur Beratung und Unterstützung von Jugendbeteiligungsprozessen im gesamten Landkreis. Die Expertise der beteiligten Institutionen wird genutzt, um gezielte Maßnahmen zu entwickeln und Jugendliche aktiv in die Planung und Umsetzung von Projekten einzubeziehen.

Gemeinsam stark: Dächerübergreifende Zusammenarbeit
Die Besonderheit dieses Projekts liegt in der übergreifenden Kooperation von Landratsamt, AGJF und Kreisjugendring. Gemeinsam wird ein wegweisendes Modell geschaffen, das in dieser Form in Baden-Württemberg bisher einzigartig ist. Die Idee, Jugendbeteiligung flächendeckend und intensiv zu fördern, zeigt den innovativen Charakter dieser Initiative.

Ist euer Verein schon nachhaltig?

Das gesellschaftlich relevante Thema „Nachhaltigkeit“ spielt auch im Vereinskontext eine Rolle. Wir möchten unsere Mitgliedsverbände dabei unterstützen ihre Verbände nachhaltiger zu gestalten. Denn mit kleinen Schritten in den Bereichen Abfall- und Ressourcen, Umweltschutz, Mobilität oder Wasser kann bereits ein Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung geleistet werden.

Mehr Informationen …

Angebote

Welche Angebote bietet euch der Kreisjugendring?

Fortbildungen

Hier erfahrt ihr mehr über die Fortbildungen des kjr

Juleica

Alles Wichtige zur Jugendleiterausbildung und den Vergünstigungen

Tour de Landkreis

Der Kreisjugendring für Dich!

Qualipass

Alles Wichtige zur Sammelmappe auf einen Blick

Zuschüsse

Wie kommt ihr an Zuschüsse? Hier erfahrt ihr mehr

Vermietung von Bus, Spiel- und Sportgeräten u.v.m.

Der KJR verleiht eine große Palette an Spiel- und Sportgeräten sowie einen Bus, Kanadier, Beamer und Leinwand. Das Angebot richtet sich primär an unsere Mitglieder.

Eure Ansprechpersonen

Geschäftsführende Bildungsreferentin Ansprechpartnerin für Fortbildungen, Prävention, Jugendbeteiligung und Anliegen zu Beratung

Sarah D. Tornow

Telefon: 07251 / 30 20-427
Mobil: 0151 / 42 07 74 03
E-Mail: sd.tornow@kjr-ka.de
Bürozeiten: Mo – Fr: 9 – 17 Uhr

 

Verwaltung
Ansprechpartnerin des Verleihangebotes der Sport- und Spielgeräte, Bus, Boote und Qualipässe


Claudia Mummert-Wittler

Telefon: 07251 / 30 20-428
Mobil: 0157 / 54 60 22 32
E-Mail: cmw@kjr-ka.de
Bürozeiten: Di – Do: 10 – 17 Uhr

Ausgabe und Rücknahme von Bus, Booten und Spielgeräten


Christian Mangei

Gewaltig und Gewaltig-Junior

Ein Präventionsprojekt für Schulklassen im Landkreis Karlsruhe

Gewalt unter Kindern und Jugendlichen gehört vielerorts zum alltäglichen Erscheinungsbild. Die Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen ist auffällig. Nicht nur der Umfang der Gewalttaten hat sich verändert, sondern auch die Intensität der Gewaltausübung. Gewalt unter Jugendlichen ist nicht mehr nur ein Jungenproblem, auch Mädchen werden zunehmend zu Täterinnen. 

Vor diesem Hintergrund bietet der Kreisjugendring das Präventionsprojekt Gewaltig für Schulklassen aller Schularten im Alter von 13–17 Jahren, bzw. Gewaltig-Junior für die Altersgruppe 8–13 Jahre (Dauer: jeweils 6 Schulstunden).