Veranstaltungen
Es wird unterschieden zwischen folgenden Veranstaltungen/Fortbildungen:
Jugendleiter-Ausbildung | Fortbildungen/Workshops | Online‑Fortbildungen | Alle

Wenn Jugendliche sich selbst verletzen
19.1.2024, 10:00 – 17:00
70 €
Möglichkeiten und Grenzen schulischer Interventionen
Referentin: Berit Hiddeßen
Dipl. Sozialarbeiterin, Systemische Therapeutin, HP für Psychotherapie
Selbstverletzendes Verhalten ist unter Jugendlichen ein weit verbreitetes Phänomen. Es zeigt sich in Handlungen, die bewusst gegen den eigenen Körper gerichtet sind und keine suizidale Intention haben.
Häufig ist die Schule der erste Ort, an dem selbstverletzendes Verhalten beobachtet wird. Das inzwischen relativ häufige Problem kann Lehrkräfte und die Schulsozialarbeit vor eine große Herausforderung stellen. Pädagog*innen sind daher in einer wichtigen Position, wenn es darum geht, den ersten Kontakt zu betroffenen Schüler*innen aufzunehmen und weitere Schritte in die Wege zu leiten.
Die Fortbildung vermittelt Handlungskompetenzen und zeigt Möglichkeiten auf, wie der Umgang mit betroffenen Jugendlichen gelingen kann.
Inhalte:
- Was ist selbstverletzendes Verhalten?
- Selbstverletzendes Verhalten und psychische Erkrankungen
- Aus Sicht der Betroffenen: Gute Gründe für die Selbstverletzung
- Abgrenzung Selbstverletzendes Verhalten und Suizidalität
- Möglichkeiten und Grenzen schulischer Interventionen
Termin: Freitag, 19.01.2024
Zeit: 10.00 – 17.00 Uhr
Ort: Haus der Begegnung, Tunnelstr. 27, 76646 Bruchsal
Kosten: 70,– € (inkl. Verpflegung)
Anmeldung bis spätestens Mo 15.01.2024
Zur Online-Anmeldung